Details zum Steinprojekt 2012
Auf wenigen Metern Fußweg können Sie am Steinprojekt etwas über die Geologie des niedersächschischen Berglands erfahren und erfassen (anfassen). Um die Gesteine an ihrem ursprünglichen Ort sehen zu können, müssten Sie in Niedersachsen eine Reise von mehreren 100 km Länge machen.
Die Steine stammen alle aus aktiven oder stillgelegten Steinbrüchen und sind somit auch Zeugen über den Abbau von Gesteinen und deren Verwendung als Baumaterial (z.B. Pflastersteine, Denkmale und Dachschindel).
Fassen Sie die Steine an! Das ist eine durchaus sinnliche Erfahrung und passt deshalb in den Park der Sinne. Neben den Steinen sind Schilder angebracht, die Auskunft über Name, Alter und Herkunft der Steine Auskunft geben.
Die Steine sind entsprechend ihrem Alter (Erdzeitalter) in einem Kreis angeordnet. Die Kreisform ergibt sich aus dem rund angelegten Ginkohügel, der bereits mit der Herstellung des Parks geschaffen worden ist.
Die Fachbegriffe sind ggf. mit Wikipedia verlinkt.
Sprechender Stein
Obernkirchener Sandstein (beige-gelblich) und Labrador bzw. Larvikit (blauschwarz) aus Larvik, Norwegen.
Wenn man die Installation an der richtigen Stelle berührt, erzählt der Stein die Geschichte der hier aufgestellten Steine.
Grauwacke
Grauwacke ist ein Begriff aus der Bergmannssprache des Harzes. Er bezeichnet graue bis grüngraue Sandsteine mit Anteilen an Gesteinstrümmern.
Alter: Erdaltertum: Devon, ca. 370 Mio Jahre
Herkunft: Hartsteinwerk Unterberg, Ilfeld, Harztor, Landkreis Nordhausen (Thüringen)
Diabas
Diabas ein durch metamorphe Umwandlungsvorgänge grünlich gefärbtes Ergussgestein.
Alter: Erdaltertum: Unteres Karbon, ca. 360 Mio Jahre
Herkunft: Huneberg, Bad Harzburg, Landkreis Goslar
Schiefer
Schiefer ist ein Sammelbegriff für unterschiedlich tektonisch deformierte Sedimentgesteine oder metamorphe Gesteine, deren gemeinsames Merkmal die ausgezeichnete Spaltbarkeit entlang paralleler Flächen ist.
Alter: Erdaltertum: Mitteldevon, ca. 380 Mio Jahre
Herkunft: Hartsteinwerk Unterberg, Ilfeld, Harztor, Landkreis Nordhausen (Thüringen)
Brockengranit
Granite sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine
Alter: Erdaltertum: Unteres Perm, ca. 290 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Knaupsholz, Schierke, Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt),
Zechstein-Dolomit
Zechstein ist einerseits eine geologische Altersbezeichnung und andererseits ein bergmännischer Begriff, der „zäher Stein“ bedeutet. Ferner erinnert dieses Wort an den „Zechstein“, auf dem die Zechen (Bergwerksgebäude) für den Abbau standen. Dolomit (Gestein) ist ein Karbonat-Gestein mit 60 - 90 % Dolomit-Mineral.
Alter: Erdaltertum: Dyas (Perm), ca. 255 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Dorste, Osterode, Harz
Zechstein-Gips
Gips auch als Gipsspatoder unter seiner chemischen Bezeichnung Calciumsulfat bekannt.
Alter: Erdaltertum: Dyas (Perm), ca. 255 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Dorste, Osterode, Harz
Roter Wesersandstein
Als Wesersandstein werden aufgrund ihrer Lage im Weserbergland die Sandsteinvorkommen des Mittleren Buntsandsteins der Solling-Folge im Gebiet der Oberweser und der unteren Diemel
in Niedersachsen bezeichnet.
Alter: Erdmittelalter: Trias, ca. 245 Mio Jahre
Herkunft: Bad Karlshafen, Landkreis Kassel (Hessen)
Muschelkalk
In Mitteleuropa entstanden in einem flachen Meeresbecken fossilienführende, überwiegend kalkige Ablagerungen, die später verfestigt und zum Muschelkalk (im Sinne einer Gesteinseinheit) wurden.
Alter: Erdmittelalter: Trias, ca. 240 Mio Jahre
Herkunft: Kalksteinwerk Emme, Jühnde, Landkreis Göttingen
Korallenoolith
Der Hohenstein im Süntel besteht aus dem grauen Kalkstein des Korallenoolith.
Alter: Erdmittelalter: Oberjura, ca. 154 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Bisperode, Coppenbrügge, Landkreis Hameln-Pyrmont
Thüster Kalkstein
Dieser für Steinmetze wichtige Kalkstein entstand in einem Meeresbecken bei Thüste im südlichen Niedersachsen. Er besteht fast vollständig aus den Wohnröhren von Kalkröhrenwürmern.
Alter: Erdmittelalter: Oberjura, ca. 142 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Thüste, Thüster Berg, Landkreis Hameln-Pyrmont
Obernkirchener Sandstein
Der Obernkirchener Sandstein ist nach dem Ort Obernkirchen benannt. Der dort gebrochene Sandstein wird auch Bückebergsandstein oder Bremer Stein genannt, weil er häufig in Bremen verbaut oder von dort nach Übersee verschifft wurde.
Alter: Erdmittelalter: Unterkreide, ca. 140 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Obernkirchen, Landkreis Schaumburg
Knollenquarzit
Quarzite sind fein- bis mittelkörnige Gesteine mit Quarzgehalten ab 98 Prozent. Die Bezeichnung Quarzit wird auf Sandsteine angewendet, deren Quarz-Sandkörner nach der Zementation mit Kieselsäure (Verkieselung) sehr hart sind. Verwitterung und Erosion legen die Knollenform frei.
Alter: Erdneuzeit: Tertiär, ca. 45 Mio Jahre
Herkunft: Weferlingen, Landkreis Börde (Sachsen-Anhalt)
Basalt
Blockförmiger Basalt entsteht, wenn dünnflüssiges, kieselsäurearmes Magma an der Erdoberfläche austritt und relativ schnell zu Basaltlava erkaltet.
Alter: Erdneuzeit: Tertiär, ca. 10 Mio Jahre
Herkunft: Steinbruch Bramberg, Adelebsen, Landkreis Göttingen
Eiszeit-Findling (Granit)
Ein Findling, auch Erratischer Block oder Erratiker genannt, ist ein heute meist einzeln liegender sehr großer Stein, der durch Gletscher während der Eiszeiten in seine heutige Lage transportiert und abgelegt wurde.
Alter und Herkunft:
Vor ca. 200.000 Jahren aus dem
Ostseeraum während der 2. Eiszeit nach Niedersachsen verfrachtet.